Sachverständigenprüfung vor Inbetriebnahme an Neueinrichtungen für medizinische und nichtmedizinische Zwecke
• 5-jährliche Wiederkehrende Sachverständigenprüfung an Röntgeneinrichtungen
• Sachverständigenprüfung nach wesentlicher Änderung, die den Strahlenschutz beeinflussen kann
• Sachverständigenprüfung zum Nachweis von Genehmigungsvoraussetzungen
• Im medizinischen Bereich:
o Röntgeneinrichtungen zur Anwendung in der Heilkunde (CT-Geräte, C-Bogengeräte, mobile sowie ortsfeste Aufnahmegeräte, kombinierte Aufnahme- und Durchleuchtungsgeräte, Mammographiegeräte, Knochendichtemessgeräte)
o Röntgeneinrichtungen zur Anwendung in der Zahnheilkunde o Röntgeneinrichtungen zur Anwendung in der Tierheilkunde
o Röntgen-Therapiegeräte
• Im technischen Bereich:
o Grob- und Feinstrukturanlagen
o Dicken- und Dichtemessgeräte mit Röntgenstrahlern
o Basisschutz-, Hochschutz- und Vollschutzgeräte
o Schulröntgeneinrichtungen
o Röntgengeräteschränke, Röntgeneinrichtungen zur Gepäckdurchleuchtung und zur Qualitätssicherung
o handgehaltene Röntgenfluoreszenzgeräte
o Störstrahler